Fakten

  Höhe - 4.048 m   Gebirge - Berninagruppe   Lage - Schweiz/Italien   Ausgangsort - Pontresina/Schweiz 1.805 m   Route - Tschiervahütte 2.583 m - Fuorcla Prievlusa 3.430 m - Biancograt - Piz Bianco 3.995 m - Piz Bernina 4.048 m - Spallagrat - Marco e Rosa Hütte 3.597 m - Bellavista Terrasse - Fortezzagrat - Morteratsch 1.896 m

Piz Bernina 4.048 m - Biancograt

Die laut Tourenführer beschriebenen Felskletterpassagen waren meistens keine oder zumindest mit Eis bzw. Schnee glasiert.  Die soliden Bohrhaken, welche im felsigen Vorbau vor dem Biancograt vorhanden sein sollten, waren teilweise nicht zu  finden.  Mit dem nötigen Kletterequipment ausgerüstet, konnten wir uns jedoch selbst Abhilfe schaffen.  Am Biancograt angekommen, wechselte die Stimmung von “Verdammt ist mir kalt, ich sterbe!” auf “Verdammt ist mir kalt,  vielleicht überleb ich’s” wie das Wetter von windig und wolkenverhangen auf windig und ein bisschen sonnig wechselte.  Bedächtig zogen wir die ersten Spuren in den Schnee und stapften in Richtung Piz Bianco. Es musste seit Tagen keiner mehr  hier oben gewesen sein. Am “Vorgipfel” angekommen, hielt sich meine Euphorie in Grenzen. Die Gesichtsfarbe änderte sich von blau auf  dunkelblau...   Ich zietiere aus meinem Tourenführer (Hochtouren Ostalpen): “Ab dem Piz Bianco betreten wir wieder Felsgelände.  Waagrecht folgen wir der Gratkante, bis diese in die Berninascharte abbricht. Hier abseilen. Danach überklettern wir noch  einen luftigen Gratturm und erreichen so eine weitere Scharte direkt unter den Gipfelfelsen. Weiter über die steilen und  ausgesetzten Felsen direkt am Grat hinauf und danach weiter in leichterem Felsgelände bis zum höchsten Punkt.”   Bei uns sah das Ganze um einen Tick anders aus. Ich fragte mich schon, ob wir am richtigen Berg waren. ;-) Von Felsgelände  keine Spur. Wir krochen die ca. 10 cm breite Grat- bzw. Firnkante im Reitersitz hinüber, links und rechts pfiff es einige  hunderte Meter hinunter. Zu unserer Beruhigung konnte man den Boden aufgrund der Wolken nicht sehen. Als wir die Hosen  bereits voll hatten, stand der mächtige Gipfelaufschwung bevor.  Robert sicherte mich und ich hatte das Vergnügen vorzusteigen. Ich wühlte mich durch den losen Schnee und bei jedem  Schritt wusste ich nicht, ob er halten würde. Ab und zu lachte eine Felsnase heraus und es war mir möglich, mit einer  Bandschlinge oder einem Keil eine Sicherung zu setzen. Die Eisschrauben hätte ich als überschüssigen Balast gleich in den  Abgrund werfen können. Völlig unnütz in diesem Gelände. Ich hoffte nur, dass ich einen Stand bauen könnte, bevor das Seil  zu ende war. Etwas nervös, da die letzte Zwischensicherung schon einige Meter unter mir lag, kratzte ich mit meinen  Steigeisen am Felsen und siehe da, ein Bohrhaken! Welch Erleichterung. Ich schrei zum Bert’l: “Wie viel Seil haben wir  noch?” “A paar Meter, des geht’ sich aus bis oben!”   Und tatsächlich, ich erreiche flacheres Gelände und komme somit aus der Gefahrenzone. Nachdem sich meine Kameraden  ebenfalls durch die Crux gekämpft hatten, erreichten wir um ca. 17.00 Uhr den Gipfel. Freude sah anders aus. Schnell runter  bevor es dunkel wird, dachten wir uns. Gegessen hatten wir seit dem Verlassen der Hütte nichts mehr. Egal.  Der Spallagrat war keineswegs weniger ausgesetzt. Ein verdammt schmaler Firngrat führte hinunter zum Gletscher. Raphi,  der schon seit längerem kein Wort mehr gesprochen hatte, konnte sich im Abstieg das Grinsen nicht mehr verkneifen.  Zuversichtlich seilten wir die letzten versicherten Stellen ab und erreichten endlich den Gletscher. Die Dunkelheit brach über  uns ein aber wir konnten uns auf Raphi’s Spürnase verlassen. Wir kamen ohne Probleme um ca. 20.00 Uhr beim Winterraum  der Marco e Rosa Hütte an. Der Kampf dauerte somit geschlagene 16 Stunden.  Der Hüttenwirt hatte die Saison bereits beendet und so mussten wir die Nacht im “Vogelhäusl” verbringen. Ich hatte das  natürlich schon im Voraus abgeklärt und mit Gaskocher, Packerlsuppe und Hartwurst ausgestattet, bereiteten wir uns einen  feinen Gaumenschmaus! :-) Die zweite Seilschaft aus Deutschland stiess erst zwischen 21.00 und 21.30 Uhr zu uns. Sie  bedankten sich, da sie ohne unsere Spuren die Hütte womöglich nicht gefunden hätten. Die Sorgenfalten aus dem Gesicht  gestrichen, konnten wir uns nach Speis und Trank entspannt in die ‘Hapfn’ schmeissen.   Am nächsten Tag gingen wir es gemütlich an und stiegen bei feinstem Wetter über die Bellavista-Terrasse und weiter über  den Fortezzagrat zur Isla Pers ab.   Am Rande des Morteratschgletschers hinabmarschierend, erreichten wir nach elendslangem Abstieg müde und ausgezehrt  flacheres Gefilde. Dem Touristenstrom folgend, kamen wir überglücklich am Bahnhof Morteratsch an. Mit der Rhätischen  Bahn tuckerten wir zurück zum Ausgangsort. Die 6-stündige Autofahrt nachhause (bei strömendem Regen) gab mir noch den  Rest! :-)
...das sollte eigentlich Felsgelände sein
...am Gipfel des Piz Bernina 4.049 m angekommen
...der Abstieg über den Spallagrat
Home Portrait Aktuelles Friends & More Highlights am Berg Speed Records Wettbewerbe Statistik Gipfelbuch Kontakt
Richard Egger
Expeditionen - Hochtouren - Bergsteigen - Trailrunning - Klettern
19.09.2014 - 21.09.2014 Ein Wetterfenster von zwei Tagen gab uns die Möglichkeit den einzigen 4000er der Ostalpen über den Biancograt zu besteigen. Am Freitag in der Früh starteten Raphi, Robert und ich den Trip in die Schweiz. Ein verlängertes Wochenende wollten wir nutzen, um den Piz Bernina über Biancograt und Spallagrat zu überschreiten. Die Hauptsaison war zwar schon vorüber, aber die Hüttenwirtin der Tschiervahütte sprach von guten Verhältnissen am Grat.  Nach elendslanger Autofahrt (ca. 6 Stunden) kamen wir am Nachmittag in Pontresina, dem Ausgangsort unserer Tour, an. Wie vom Wetterfrosch prophezeit, begann es am Weg zur Hütte etwas zu regnen.  Gemütliche 3 Stunden brauchten wir für den Zustieg. Am Abend klarte es nochmal auf und wir konnten den Piz Bernina mit seinem wunderschönen Biancograt bestaunen. Um 3:30 Uhr stellten wir uns der Dunkelheit und erhellten den in südöstliche Richtung verlaufenden Pfad mit unseren Stirnlampen.  Über Moränenschutt folgten wir den fluoreszierenden Markierungen bis zu einer Gletscherbucht. Zunächst eine Spaltenzone über die Felsen umgangen, wies die zur Furcla Prievlusa hinaufführende Firnflanke perfekten Trittschnee auf und so stiegen wir über diese auch auf, bis eine weit auseinanderklaffende Spalte den Weiterweg verhinderte. Normalerweise gelangt man über mit Sicherungen versehene Felsen zur Scharte, jedoch waren die Eisenklammern, Stangen und der Untergrund komplett vereist. Der “Klettersteig” zur Furcla Prievlusa fiel also flach. Wir umgingen das große Hindernis im extremrutschigen Fels und querten anschließend wieder in den sicheren Schnee.  Den Sonnenaufgang konnten wir in der Scharte auf 3.430 m genießen. Ein felsiger Vorbau türmte sich vor uns auf und leitete das Kletterabenteuer ein. Mit uns war lediglich eine zweite Seilschaft unterwegs. zu den Higlights 2014